Trainingshandbuch und Arbeitsbücher

Arbeitsbücher zur Unterstützung der Berufswahl im späteren Leben
Hier finden Sie das Trainingshandbuch und begleitende Arbeitsbücher für den Unterricht zur Unterstützung bei der Berufswahl im späteren Leben.
Module zur Unterstützung der Berufswahl im späteren Leben
Modul I – Ältere Arbeitnehmer und der Arbeitsmarkt

M I – U 1 – Demografischer Wandel und Arbeitsmarkt
In dieser Einheit werden wir die Situation genauer betrachten und untersuchen, wie sie die Arbeitsmarktstrategien und -politiken beeinflusst.

M I – U 2 -Das wirtschaftliche Potenzial älterer Arbeitnehmer
Nach Abschluss dieser Einheit werden Sie wissen, wie ältere Arbeitnehmer ein wirtschaftliches Potenzial für Unternehmen darstellen und verfügen über das Grundwissen, wie dieses Potenzial am besten genutzt werden kann

M I – U 3 – Bedürfnisse und Präferenzen älterer Arbeitnehmer
Erfahren Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Berufserfahrung und der Wahrscheinlichkeit, sich im Alter selbständig zu machen.
Modul II – Altersspezifische Berufsberatung

M II – U 1 – Der Begriff des Alters
Den Prozess des Alterns und das multidimensionale Konzept des Alterns verstehen

M II – U 2 – Altersdiskriminierung und Stereotypen
Über Altersdiskriminierung, gängige Vorurteile und wie man negativen Stereotypen begegnet

M II – U 3 – Beruflicher Übergang im höheren Lebensalter
Warum wechseln ältere Arbeitnehmer ihre berufliche Laufbahn? Was sind Karrieren im höheren Lebensalter? Was sind die Vorteile eines beruflichen Übergangs im späteren Leben?

M II – U 4 – Lernen im höheren Lebensalter
Verstehen der kognitiven Auswirkungen des Alterns und Einführung in die Lernstrategien für Menschen über 55
Modul III – Management von Karrieren im späteren Leben

M III – U 1 – Überprüfung der beruflichen Laufbahn
Verstehen Sie, warum Later-Life Careers (LLC) in der heutigen Realität eine Notwendigkeit ist, und verstehen das Konzept der Karriereüberprüfung

M III – U 2 – Wechsel der beruflichen Laufbahn
Einführung: Weiterarbeiten ohne Ruhestand. Mögliche Karrierewege für ältere Menschen.

M III – U 3 – Entwicklung einer persönlichen Geschichte
Lernen Sie die Bedeutung des Geschichtenerzählens als Instrument kennen und erlernen Sie eine Technik des Geschichtenerzählens, um einen authentischen Karriereweg zu finden.
Modul IV – Botschafter für Mobilität im späteren Leben

M IV – U 1 – Die Vorteile von Arbeit und Studium im Ausland
In diesem Modul lernen Sie, wie Sie Ihre Lernenden dabei unterstützen können, Mobilitätsbotschafter zu werden, oder sogar selbst diese Rolle zu übernehmen.

M IV – U 2 – Arten von Mobilitäten
Ein guter Ausgangspunkt wäre, sich auf die Ziele zu konzentrieren: Was erhoffen sich die Arbeitnehmer durch die Mobilität zu erreichen?

M IV – U 3 – Die Rolle und Kompetenzen eines Botschafters
Verstehen Sie, wie wichtig es ist, mit gutem Beispiel voranzugehen, und kennen die Merkmale eines Botschafters für die Mobilität im späteren Erwachsenenalter.

M IV – U 4 – Mobilität in der Praxis
Es gibt vier Hauptbereiche, in denen sich der angehende Botschafter sicher fühlen sollte: Auswahl der Mobilität, rechtliche Anforderungen, Lernziele und Kompetenzentwicklung.

M IV – U 5 – Auf der Suche nach der Mobilität
Sobald ein älterer Unternehmer von den Vorzügen der Lernmobilität überzeugt ist und seine Ziele definiert hat, besteht der letzte Schritt darin, sie mit der richtigen Mobilität zu verbinden.
Modul V – Ein älterer Unternehmer werden

M V – U I – Älteres Unternehmertum: Wachstum, Innovation und Vermächtnis im späteren Leben
Wir sind der Meinung, dass Sie bei der Förderung von Karrieren im späteren Erwachsenenalter einen wichtigen Beitrag zur Zukunft älterer Arbeitnehmer leisten können, indem Sie ihnen helfen, Olderpreneure zu werden.

M V – U 2 – Eine Treppe von weich zu hart: Die Fähigkeiten eines älteren Unternehmers
Diese Einheit beginnt mit den Soft Skills und erforscht die Neurowissenschaften, um zu verstehen, wie das Gehirn unsere Entscheidungen und Verhaltensweisen beeinflusst. Als Nächstes werden in dieser Einheit anhand von "Hard Skills" auch praktische Werkzeuge vorgestellt!

M V – U 3 – Möglichkeiten erschließen: Von der Freiwilligenarbeit zum digitalen Unternehmen
Durch diese Untersuchung werden Sie praktische Strategien und Fähigkeiten entdecken, die Sie an ältere Unternehmer weitergeben können, damit diese sie in ihren unternehmerischen Bemühungen anwenden können
Modul VI – Kompetenzbewertung

M VI – U 1 – Kompetenzen und Kompetenztheorie
Kompetenz ist ein dynamisches Konzept - Kompetenzen wachsen beim Lernen. Die Frage, wie unterschiedliche Kompetenzniveaus gemessen und dokumentiert werden können, ist ebenso alt wie komplex.

M VI – U 2 – Bewertung der Kompetenzen mit LEVEL5
Versuchen Sie, über die folgende Frage nachzudenken:
Sollte Bildung die Lernenden zu Wissenden machen oder sollte sie sie kompetent machen?

M VI – U 3 – Selbstreflexion und die Verbindung zum Mindset
Da die Beurteilung von Kompetenzen sehr oft mit unserer subjektiven Wahrnehmung des SELBST zusammenhängt, kann dieses Modul nicht vollständig sein, ohne auf unser eigenes MINDSET einzugehen.
SASSI LLC Bewertungspaket

SASSI LLC Bewertungspaket
Entdecken Sie verschiedene Kompetenzen im Zusammenhang mit der späteren Berufstätigkeit und wie Sie diese erlangen können